Werftgeschichte


Die Aktien-Gesellschaft "Weser", umgangssprachlich oft nur AG ,Weser´ oder "Use Akschen" genannt, war eine Schiffswerft in Bremen und bis zum Ende das Wahrzeichen Gröpelingens. Die AG "Weser" entstand 1872, als das 1843 gegründete Unternehmen "Waltjen & Leonhard" in eine "AG" umgewandelt wurde. Zuvor hatte "Waltjen & Leonhard" bereits Dampf- und Baggerschiffe gebaut. Die Werft erhielt viele Aufträge der Kaiserlichen Marine und spezialisierte sich 1883 auf Torpedoboote. Aufgrund mangelnder Erweiterungsmöglichkeiten zog die Werft in den Jahren 1901-1905 nach Gröpelingen auf einen größeren Bauplatz. Dadurch konnten auch größere Kriegsschiffe gebaut werden.
Bild Folgt demnächst
Bis zum Ersten Weltkrieg wurden zudem etwa 40 Fracht- und Passagierschiffe gebaut. Während des Ersten Weltkrieges wurden außer einigen zivilen Schiffen insgesamt 96 U-Boote fertiggestellt. Am 27. August 1919 übernahm der Bremer Bankier "J. F. Schröder" den Vorsitz des Aufsichtsrates. Am 1. April 1921 übertrug man "Franz Stapelfeldt" den Vorsitz im Vorstand.
Bild Folgt demnächst
1926 wurde im Auftrag des "Norddeutschen Lloyd´s" der Schnelldampfer "Bremen IV" gebaut, der eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 27 Knoten fahren sollte. Die "Bremen IV" holte am 23. Juli 1929 das "Blaue Band". Die Jahre vor dem Zweiten Weltkrieg waren wirtschaftlich schwierig und es wurden immer wenigere Schiffe gebaut.
Bild Folgt demnächst
1934 wurde das Tochterunternehmen '“Weser” Flugzeugbau-GmbH' gegründet, um ein neues Geschäftsfeld zu erschließen. 1935 wurden vier Zerstörer und acht U-Boote gebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurden dann nur noch Kriegsschiffe und insgesamt 146 U-Boote gebaut. Die U-Boote waren hauptsächlich Typ-IX und Typ-XXI Boote. Im Oktober 1944 wurde die Werft von Bombenangriffen so schwer beschädigt, dass der Weiterbau eingestellt wurde. Daraufhin plante man das halbfertige Baudock in eine verbunkerte Sektionsanlage für U-Boot Sektionen umzubauen.
Bild Folgt demnächst
Unter den 20.000 Werftarbeitern waren fast ein Fünftel Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene. 1944 kamen zudem noch 1.500 KZ-Häftlinge aus dem KZ Neuengamme hinzu. Nach dem Krieg sollte die Werft zerstört und der Sowjetunion übergeben werden. Die Demontage wurde jedoch verhindert, sodass ab 1949 wieder mit dem Aufbau der Werft begonnen werden konne und beschädigte Schiffe repariert werden konnten.
Bild Folgt demnächst
1951 wurden die Schiffsbaubeschränkungen ganz aufgehoben und es wurden unter anderem sechs große Tanker gebaut. Ab 1963 war es mit dem Ausbau der Werft möglich, Schiffe bis zu einer Größe von 150.000 tdw zu bauen. In den folgenden Jahren wurde die Werft immer weiter ausgebaut, was zur Folge hatte, dass viele Großtanker in Auftrag gegeben wurden.
Bild Folgt demnächst
Der letzte Ausbau in den frühen siebziger Jahren vergrößerte die Werft so, dass sie Schiffe bis zu 650.000 tdw (tons dead weight - Ladegewicht, 1tdw = 1 t) hätte bauen können. Durch die Ölkrise 1974 kam es aber nicht mehr dazu, da keine weiteren Tanker mehr gebraucht wurden. Nach langen, schließlich gescheiterten Verhandlungen und einer Besetzung der Werft durch die Arbeiter, die für einen Erhalt der Werft kämpften, wurde die AG "Weser" am 31. Dezember 1983 geschlossen.
Bild Folgt demnächst
Die Bremer und Bremerinnen nennen oder nannten die AG "Weser" auch umgangssprachlich "Use Akschen", also "Unsere Aktie". Die damalige Verbundenheit der Bürger und Bürgerinnen mit der AG "Weser" wurde damit unterstrichen und zeigt sich noch heute im Stadtteil Gröpelingen. Auf dem Gelände der AG "Weser" befand sich bis 2008 der "Space Park Bremen", Bremens größtes Schuldenbauprojekt mit 238 Mio Euro Baukosten und seit 2008 das Einkaufszentrum "Waterfront Bremen".
Bild Folgt demnächst
1964 wurde der kleine Helgen "Wilhelm" fertiggestellt und dort wurde dann der erste von zwei Bockkranen aufgestellt. Der Bockkran war auf 550 t Hubkraft ausgelegt, der größere bis zu 750 t.
Bild Folgt demnächst
1997 wurde der kleine 550 t Bockkran an die Millitärwerft nach Brest verkauft, der bis heute dort seinen Dienst tut. Dieser steht aber bereits zum Verkauf aus.
Bild Folgt demnächst

 

Die AG Weser und ihre Namen.

Dieses Jahr (2022) wäre der 179. Geburtstag der AG Weser gewesen. Die Werft starb am 31. Dezember 1983, doch die Geschichte lebt weiter! Über das Gründungsjahr lässt sich streiten. Die einen sagen, dass die AG Weser am 08. November 1843 gegründet wurde und die anderen sagen, dass die AG Weser erst am 16. Juni 1872 gegründet wurde. Fakt ist und das ist auch unsere Auffassung, dass wenn 1843 die Eisengiesserei und Maschinenbau-Anstalt Waltjen & Leonhardt 1843 nicht gegründet worden wäre, es die AG Weser nie gegeben hätte. Wir haben deswegen nochmal eine Namenschronik für euch erstellt.

~~~~~~~~~~~~
1843 bis 1847 Eisengiesserei und Maschinenbau-Anstalt Waltjen & Leonhardt.

Gegründet von Carsten Waltjen und Heinrich Leonhardt mit Firmensitz und Betriebsgelände auf der Stephanikirchweide (später Atlas Werke Gelände).

Fertigung von Brücken, Krananlagen, Schleusentore, Dampfkessel, Dampfmaschinen und Fabrikausrüstungen.

Erster Schiffsneubau 1847: Seitenraddampfer "Roland"

~~~~~~~~~~~~

1848 bis 1872 Aktiengesellschaft C. Waltjen & Co.

1847 scheidet Heinrich Leonhardt aus, weil er keinen Schiffbau betreiben wollte. Deshalb die Umwandlung in "Aktiengesellschaft C. Waltjen & Co.".

Fertigung weiterer Schiffsneubauten, darunter auch Torpedoboote für die Kaiserliche Marine.

~~~~~~~~~~~~

1872 bis 1926 Actien-Gesellschaft "Weser".

Am 16. Juni 1872 erfolgte die Gründung der Actien-Gesellschaft "Weser" durch 18 Bremer Kaufleute, da Bremen am Unternehmen beteiligt werden sollte.

1875 erfolgte der Einstieg in den millitärischen Schiffbau, um das Unternehmen wirtschaftlich am Leben zu erhalten.

Von 1901 bis 1905 erfolgte der Umzug von der Stephanikirchweide auf das heute bekannte Areal. Das alte Werftgelände wurde an den Norddeutschen Lloyd verkauft.

~~~~~~~~~~~~

1926 Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft (Deschimag)

Zusammenschluss mit sieben, später acht anderen Werften zur Deschimag.

- Actien-Gesellschaft "Weser"
- AG Vulkan Stettin & AG Vulkan Hamburg
- Joh. C. Tecklenborg
- G. Seebeck A.G.
- Actien-Gesellschaft "Neptun"
- Nüschke & Co. A.G.
- J. Frerichs & Co. AG

~~~~~~~~~~~~

1926 bis 1945 Deschimag A.G. "Weser"

Umwandlung in Deschimag A.G. "Weser", da diese nun die Führung über alle im Konzern eingegliederten Werften übernahm.

1927 Bau des Turbinen-Schnelldampfers "Bremen". Umgangssprachlich "Bremen IV, weil dies das vierte Schiff des Norddeutschen Lloyd´s war.

Ab Mitte der 1930er Jahre Großmillitärschiffbau (U-Boote, Zerstörer usw.)

1934 Gründung des Tochterunternehmens Weser-Flugzeugbau-GmbH (Weserflug), wegen schlechter Schiffbaulage.

1944 Bau de U-Boot-Bunkers "Hornisse" auf dem Firmengelände der Werft

1945 Auflösung der Werft als Reparationszahlung für Russland. Verhinderung der kompletten Demontage durch Bürgermeister Wilhelm Kaisen.

~~~~~~~~~~~~

1945 bis 1983 Aktien-Gesellschaft "Weser"

1945 wieder juristisch als Aktiengesellschaft "Weser" umgewandelt, aber bis 1951 handlungsunfähig.

1946 Gründung der Übergangsfirma "Bremer Maschinenbau und Dockbetrieb GmbH", kurz "Bremer Dock" auf dem Werftgelände. Die Auflösung erfolgte 1951 durch Auflösung des Schiffbauverbotes und der Reaktivierung der Aktiengesellschaft "Weser".

1952 erster Stapellauf der "Werratal", der allerdings in den Akten als Umbau geführt wurde.

1956 war die Werft wieder komplett instandgesetzt.

Von 1963 bis 1970 erfolgte das größte Modernisierungsprogramm der Werft. Neue Fertigungshallen, Abriss der Helgen und Umbau auf zwei Großhelgen mit 2 Bockkrane im Zuge des Tankerboom´s.

Der Kruppkonzern lässt die Werft Mitte 1983 fallen, obwohl Aufträge vorhanden waren. Die Werft wurde zum 31. Dezember 1983 geschlossen. Die letzten Auszubildenen werden noch bis 1984/85 zuende ausgebildet.